Gesundheitliche Themen und Anfragen im Feldenkrais-Alltag
Eine Übersicht
von Cornelia Georgus und Ulrike Worthmann
+ geht uns nix an + da bin ich mit meinem Latein am Ende + völlig irrelevant + links liegen lassen + nicht unser Job, aber vielleicht doch interessant +
Viele unserer Klient:innen kommen in unsere Feldenkrais-Gruppen und zur Einzelarbeit, weil sie sich auch mit körperlichen Beschwerden, Herausforderungen und ärztlichen Diagnosen auseinandersetzen müssen.
Gesundsein und Kranksein verstehen wir als Feldenkrais-Lehrer:innen nicht als sich gegenseitig ausschließend, sondern als interaktiven und multifaktoriellen Prozess. Im Dialog mit unseren Klient:innen gestalten wir einen Lernprozess, der sich an Bewusstwerdung und Selbstregulation orientiert.
Das Wissen um einige gängige Fachbegriffe, Krankheitsbilder und Diagnosen bedeutet nicht, am Defizit zu arbeiten, sondern kann der Orientierung im Umgang mit den Klient:innen dienen. Dabei lenken wir den Blick auf die Ressourcen, sodass sich das Potenzial des Individuums weiterentwickeln und Lernen stattfinden kann.
Unsere Inforeihe
Mit unserer Inforeihe möchten wir Euch einen Einblick in die gesundheitlichen Themen geben, die in unserem Praxisalltag in FI und ATM oft an uns herangetragen werden, z.B. Diagnosen, die Knochen, Muskeln oder das Nervensystem betreffen.
Wir nutzen PowerPoint zur Darstellung von anatomischen Aspekten und zum Verständnis der zugrundeliegenden funktionalen bzw. dysfunktionalen Prozesse. Darüber hinaus bieten wir Raum für Kleingruppenarbeit, Fragen und Austausch an.
Unser Angebot beinhaltet vier Einheiten à zwei Stunden über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten.
Das Online-Angebot wendet sich an interessierte Kolleg:innen. Die Kursmodule lassen sich auch in ein Feldenkrais-Training als Zusatzangebot einflechten und können nach Absprache mit den Ausbildungsleitenden entsprechend den Ausbildungsinhalten angepasst werden.